Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

DSC-RX1 - Cyber-shot mit Kleinbildsensor

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

DSC-RX1 - Cyber-shot mit Kleinbildsensor

Aus der Jackentasche heraus in Profi-Qualität fotografieren – dieser Traum vieler Fotografen wird nun wahr: Mit der Cyber-shot DSC-RX1 präsentiert Sony eine kompakte Digitalkamera, deren fototechnisches Innenleben das von vielen Spiegelreflexkameras übertrifft. Schnappschüsse mit 24,3 Megapixeln und dem lichtstarken Carl Zeiss Sonnar T* Objektiv – gebannt auf den gleichen Profi-Bildsensor des neuen SLT-Flaggschiffs SLT-A99: Die DSC-RX1 von Sony eröffnet jedem, der Spaß an guten Bildern hat, ungeahnte Möglichkeiten.

Sony gelingt mit der DSC-RX1 das bislang Unmögliche: Eine Kleinbildkamera in kompakter Form. Äußerlich ein Bekenntnis zum Understatement, innerlich eine Statement für kompromisslose Qualität. Die neue Cyber-shot DSC-RX1 sucht auf dem Kameramarkt ihresgleichen, denn die Kombination aus Kleinbildsensor, BIONZ Bildprozessor und lichtstarker Carl Zeiss Festbrennweite gibt es bislang kein zweites Mal auf dem Markt.


*Herausragende Bildqualität dank Kleinbildsensor*
Ihre Model-Maße von 113,3 x 65,4 x 69,9 mm könnten selbst den Experten dazu verführen, die neue DSC-RX1 nicht für voll zu nehmen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Im Inneren des kompakten Gehäuses erfüllt ein 35 Millimeter großer Exmor CMOS-Kleinbildsensor mit effektiv 24,3 Megapixel seinen Dienst. Zum Vergleich: Der Sensor ist mehr als doppelt so groß wie der in gewöhnlichen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor, sieben Mal größer als der 1Zoll Sensor der kleinen Schwester DSC-RX100 und sogar 30mal größer als der Sensor einer herkömmlichen Kompaktkamera.

Die RX1 Kamera ist dabei nicht nur kompakt, sondern auch leicht: Mit Batterie und Speicherkarte bringt sie nur 482 Gramm auf die Waage.
Ergänzt wird der Kleinbildsensor durch die perfekt abgestimmte übrige Technik aus dem Hause Sony: das lichtstarke Carl Zeiss Objektiv und der weiter entwickelte BIONZ-Bildprozessor. Letzterer verarbeitet die erzeugten Daten so schnell, dass die DSC-RX1 bis zu fünf Bilder pro Sekunde schießen kann. Auch ist es sein Verdienst, dass sie Aufnahmen im unkomprimierten 14-Bit-RAW-Format zu speichern vermag, wodurch dem Fotografen alle Freiheiten zur Nachbearbeitung bleiben.

*Neu entwickeltes Objektiv für den speziellen Einsatz*
Ein hervorragender Sensor alleine macht jedoch noch kein gutes Bild. Das Zusammenspiel von Sensor, Prozessor und Objektiv ist entscheidend. Deshalb teilt sich der Kleinbildsensor den geringen Platz im Gehäuse mit einem lichtstarken Carl Zeiss Sonnar T*-Objektiv. Dank einer neu entwickelten Objektivkonstruktion mit einem AA-Linsenelement gelingt es Sony, das Objektiv so kompakt zu bauen, dass es trotz des riesigen Bildsensors Platz in der Kamera findet.

Seine Festbrennweite von 35 Millimetern eignet sich hervorragend für Porträts sowie Landschaftsaufnahmen oder Street-Fotografie. Die zirkulare Blende mit sieben Lamellen und einer maximalen Öffnung von F2 ermöglicht ebenso schöne Bokeh-Effekte wie eine Spiegelreflexkamera. Mittels eines Makro-Rings verkürzt sich der minimale Motivabstand auf bis zu 20 Zentimeter.

Wer dennoch auf einen Zoom nicht verzichten möchte, kann bei der neuen RX1 getrost der Pixel Super Resolution Technology und Klarbild-Zoom Funktion vertrauen. Mit ihrer Hilfe kann die Brennweite verdoppelt werden, ohne dass die Bildqualität sich so stark verringert, wie es bei einem klassischen Digitalzoom der Fall wäre. Dank des Kleinbildformats bleiben alle Bilddetails erhalten.

*Keine Angst im Dunkeln: Lichtstärke bis ISO 102.400*
Der XXL-Sensor ist nicht nur in der Lage, Motive dank hoher Auflösung in allen Details festzuhalten. Er ist zudem extrem lichtempfindlich – und zwar ohne nennenswertes Bildrauschen zu erzeugen. Aufgrund des Kleinbildsensors verfügt die DSC-RX1 über eine Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 25600. In einem speziellen „Expanded“-Modus lässt sich sogar ISO 50 einstellen und beim Gebrauch der Funktion „Mehrbild-Rauschunterdrückung“ kann ISO 102.400 verwendet werden. Damit gelingen der DSC-RX1 hervorragende Bilder auch unter solchen Lichtbedingungen, bei denen andere Kompaktkameras wegen ihres kleinen Sensors aufgeben müssen.

*Volle manuelle Kontrolle wie bei einer Spiegelreflexkamera*
Wie bei einer Spiegelreflexkamera stehen dem Nutzer bei der DSC-RX1 vielfältige manuelle Einstelloptionen zur Verfügung. Mit Einstellringen am Objektiv lassen sich die Blende und der Fokus bedienen, während die Wahl des Scharfstellmodus über einen im DSLR-Stil geformten und an der Vorderseite der Kamera platzierten Bedienknopf vorgenommen wird. Ebenso sind die Belichtung und der Aufnahmemodus über ergonomisch geformte und leicht zu erreichende Bedienknöpfe einzustellen. Hier kann auch der Quick Navi-Modus eingeschaltet werden, mit dem alle relevanten Kameraeinstellungen abgerufen und geändert werden können. Seine Stärken ausspielen kann dieser Modus am besten mit dem optional erhältlichen elektronischen Sucher FDA-EV1MK, der die vorgenommenen Kameraeinstellungen wiedergibt. Ebenso wertvoll ist der Sucher bei der Kontrolle des manuellen Autofokus, der dank der Hilfsfunktionen MF Assist und Pro-Style Peaking leicht zu handhaben ist. Alle Bildelemente, die exakt auf der Schärfeebene liegen, werden im Sucher und auf dem Display farblich hervorgehoben.

*Und Action: Videoaufnahmen in allerfeinster Qualität*
Natürlich verhilft der Kleinbildsensor der DSC-RX1 auch zu hervorragenden Videoeigenschaften. Die Kamera filmt in Full-HD Auflösung und in den Standards 50p/60p oder 25p/24p, mit dem jede alltägliche Szene das Zeug zum Kinofilm bekommt. Die Videos glänzen durch hohe Bildqualität, minimiertes Bildrauschen und gelingen auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Um der filmischen Kreativität keine Grenzen zu setzen, erlaubt Sony bei der RX1 die komplette Kontrolle über alle Einstellungen: Blenden-, Zeit- und Programmautomatik sowie manuelle Steuerung sind möglich.

*Kunst-Fotos auf Knopfdruck*
Wer in Sachen Kreativität noch intelligente Nachhilfe benötigt, kann sich jederzeit auf die frei wählbaren Bildeffekte zurückgreifen. 13 au-tomatische Kreativ-Funktionen und mehrere Nachbearbeitungs-Effekte warten darauf, von Fotografen ausprobiert zu werden.
Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen die Auto-HDR-Funktion, der Kontrastverstärker D-Range Optimierung (DRO) und eine Serienbildaufnahme mit unterschiedlichen Belichtungsstufen, verschiedenem Weißabgleich und diversen DRO-Einstellungen.

*PlayMemories*
Auf der DSC-RX1 ist eine Lite-Version der Software PlayMemories Home vorinstalliert, damit Aufnahmen problemlos auf den Computer kopiert oder noch auf der Kamera bearbeitet werden können,. Eine erweiterte Version mit Zusatzfunktionen für den Videoschnitt und die DVD/CD-Erstellung steht registrierten Nutzern kostenlos zum Download bereit. Gleiches gilt für die Software PlayMemories Studio, mit der Fotos und Videos über die PlayStation3 wiedergegeben werden können. Über den Cloud-Service PlayMemories Online wiederum kann jeder seine Aufnahmen auch mit seinen Freunden teilen.

Neben dem bereits erwähnten elektronischen Sucher FDA-EV1MK sind auch ein optischer Sucher FDA-V1K, ein starkes Blitzgerät, ein aufsteckbarer LCD-Monitor und eine elegante Ledertasche LCJ-RXB als Zubehör erhältlich. Alle Erweiterungen lassen sich problemlos über den neuen Multi-Interface-Shoe (Zubehörschuh) an der Kamera anbringen.


Hier nun einige Bilder der Cyber-shot RX1:(Bild 1)


Technische Daten zur Cyber-shot RX1


*Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit*
Cyber-shot DSC-RX1 von Sony: 3099,00 Euro
Verfügbarkeit: ab Dezember 2012

0 ANTWORTEN 0