Share your experience!
Hi,
ich habe ein PCG-K315B. Bin soweit zufrieden bloß das mir der Lüfter auf die Nerven geht.
Der Lüfter läuft ständig unter Volllast und ist dazu noch sehr laut.
Meine BIOS Version ist R0105X3. Kann man das irgendwie mit einem BIOS-Update lösen?
Oder wie kann ich das Problem lösen?
MfG
Phil
Moin, ich habe dasselbe Problem- ständig nervig lauter Lüfter - PCG-K315Z.
Suche dringend Antwort- wer weiß Rat ?
Gruß Cinergy
Das Problem liegt in dem verwendeten Prozessor. Die Centrino Bauweise (Intel Pentium Mobile + Intel Mobile Chipset + Wlan, u.s.w) war 2003 noch sehr jung und teuer.
Um den Markt der "unteren" Preisklasse dennoch bedienen zu können wurden z.B. Prozessoren aus den Desktop PC Bereich verwendet. Wie z.B. ein Pentium 4 M oder ein normaler Pentium 4 mit 2,66GHz. Solch einer werkelt in meinem PCG-FR315S und entwickelt bis zu 60 Watt Verlusstleistung. Das ist ca. doppelt so viel wie heutige Intel Core 2 Duo CPUs wie sie heute in den VAIOs zu finden sind. Die 3GHz Modelle schafften sogar bis zu 80 Watt.
Um diese kleinen Heizblockwerke entsprechend zu kühlen sind entsprechen Kühlsysteme nötig.
Und hier liegt das Problem. Solch ein 30-40mm Lüfter ist ein Verschleißteil. Und nach 3-4 Jahren mit 2000-5000rpm ist das Lager verschlissen. Dadurch erhöht sich der Lautstärkepegel.
Wer auf die Idee kommt den Staub mit einer Druckluftdose den Garaus zu machen sollte auch aufpassen. Direkt auf den Lüfter gehalten kann der Luftstrom das Lager vollends zerstören. Danach läuft der Lüfter nicht einmal mehr an. Das Ergebniss ist dann ein kurz vor dem Hitzetot arbeitender Prozessor und ein sehr langsam arbeitendes System.
Um die Kühleistung zu verbessern können können spezielle Notebook-Kühler verwendet werden.
Wie z.B. Dieser hier von Zalman.
Wichtig bei den Modellen der PCG-FR und -K Serie ist das der Kühler die Luft zum Notebook bläst. Es gibt auch Modelle welche die Luft vom Notebook sauge. Das wäre dann kontraproduktiv.
Naznačite sviđanje na Facebooku
Pretplatite se na YouTubeu